Ihr Partner für Gebäudetechnik

Karriere - Häufige Fragen (Technische Fachkräfte)

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Stelle in unserem Unternehmen. Gerne beantworten wir hier häufig gestellte Fragen, damit Sie einen bessern Überblick über unserer Unternehmen und unsere Arbeitsabläufe bekommen.



Wie sehen die regulären Arbeitszeiten aus?

Wir arbeiten von montags bis donnerstags von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Freitags wird von 07:00 Uhr bis 12:15 Uhr gearbeitet.


Wie sieht ein typischer Tagesablauf unserer Gesellen aus?

Arbeitsbeginn ist für alle Mitarbeiter täglich um 07:00 Uhr am Betriebsstandort (Am Damm 21, 40668 Meerbusch). Es erfolgt eine kurze Tagesbesprechung mit dem gesamten Team. Anschließend starten unsere Techniker zu den jeweiligen Kundenaufträgen und Baustellen. Sämtliche Fahrzeiten zu den Kunden sind Arbeitszeit. Die Arbeitszeit endet wieder am Betriebsstandort.


Welche Weiterbildungen werden übernommen?

Wir legen großen Wert auf die fachliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter. In unserem Unternehmen werden u.a. folgende Weiterbildungen unterstützt: SHK-Fachkraft für Klima- & Wärmepumpenanlagen (Kälteschein Kat. 1), Sachkunde für brennbare Kältemittel, Herstellerschulungen bei Produktherstellern (insbesondere Stiebel Eltron für Wärmepumpen und Viessmann für Gas- & Ölfeuerungen), Fortbildungen im Bereich Trinkwasserhygiene und Gasinstallationen, Fachkraft für Rauchwarnmelder


Gibt es flexible Arbeitszeiten oder Home-Office?

Unsere Mitarbeitern arbeiten an technischen Anlagen bei unseren Kunden. Es ist daher zwingend erforderlich, vor Ort bei unseren Kunden zu sein. Home-Office ist daher nicht möglich. Für eine bessere Planbarkeit der Kundentermine bieten wir keine flexiblen Arbeitszeiten an. Die Arbeitszeiten sind jedoch familienfreundlich gelegt. Wir haben grundsätzlich für alle Mitarbeiter einen kurzen Freitag eingeführt (Arbeitszeit freitags nur bis 12:15 Uhr, siehe Arbeitszeiten).


Was macht die Arbeit bei der Kupp GmbH so abwechslungsreich und spannend?

Unser gesamtes Team arbeitet täglich im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung an den großen Themenfeldern "Energiewende", "Erneuerbare Energien", "Energieeffizienz", "Klimaschutz" und "Nachhaltigkeit". Unsere Projekte und Aufgaben sind äußerst vielfältig und sinnstiftend. Monotone und immer wiederkehrende "Fließbandarbeiten" gibt es bei uns nicht. Wir beschäftigen in unserem Unternehmen sowohl Anlagenmechaniker SHK, als auch Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik sowie Fachkräfte im Rohrleitungstiefbau. Unsere Teams arbeiten häufig auch gemeinsam an Projekten und Aufträgen, womit unsere Mitarbeiter sehr häufig die Schnittstellen der verschiedenen Gewerke kennenlernen. Langeweile kommt hier nie auf.


Ist ein Führerschein zwingend erforderlich?

Unsere technischen Fachkräfte müssen mobil sein, um mit Ihren Service-Fahrzeugen zu unseren Kunden fahren zu können. Ein Führerschein der Klasse B (Pkw-Führerschein) ist daher zwingend erforderlich.


Welches Service-Fahrzeug erhalte ich als technische Fachkraft?

Unsere technischen Fachkräfte erhalten ein für Sie eigen zugewiesenes Service-Fahrzeug (Kategorie Mercedes-Benz Vito, VW Transporter oder vergleichbar). Das Service-Fahrzeug wird durch uns mit allen erforderlichen Werkzeugen, Messgeräten, etc. ausgestattet. Unsere Mitarbeiter werden bestmöglich für Ihre Aufgaben ausgestattet werden, um bei unseren Kunden stets professionelle und qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen. Zur Ausstattung gehört natürlich ebenso ein Smartphone (iPhone) für jeden Gesellen.


Muss ich verreisen oder gibt es Montagezeiten an entfernten Einsatzorten?

Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Umkreis von ca. 50km um unseren Unternehmenssitz in Meerbusch. Die allermeisten Projekte und Aufträge liegen in diesem Nahbereich. Es wird keine Reisebereitschaft von Bewerbern und unseren Mitarbeitern erwartet oder vorausgesetzt. Die tägliche Arbeitszeit beginnt an unserem Unternehmensstandort in Meerbusch und endet auch hier. Es finden keine Montagen oder Übernachtungen an entfernten Einsatzorten statt.


Wie wird der Notdienst / die Rufbereitschaft geregelt?

Unsere technischen Fachkräfte übernehmen abwechselnd den Bereitschaftsdienst für 1 Woche (rotierendes System mit allen Mitarbeitern). Es gibt keine 24h-Bereitschaft. Die Bereitschaft endet täglich um 22:00 Uhr, sodass grundsätzlich keine Nachteinsätze erfolgen. Die Bereitschaft beginnt am Wochenende um 9:00 Uhr und endet auch hier um 22:00 Uhr. Die Mitarbeiter erhalten für die Übernahme der Bereitschaft eine pauschale Vergütung. Sollte tatsächlich ein Service-Einsatz notwendig werden, so erfolgt zusätzlich die Vergütung der dann geleisteten Arbeitszeit. Grundsätzlich sind wir bemüht, die Notdiensteinsätze auf ein Minimum zu reduzieren und unsere Mitarbeiter nur zu wirklichen Notfällen zu entsenden. Wir fahren im Notdienst auch ausschließlich zu Bestandskunden (keine Neukunden). Damit wird die Anzahl der Notdiensteinsätze sehr stark begrenzt.



E-Mail
Anruf
Instagram